Ueberflüssiges

Ueberflüssiges
Das Ueberflüssige macht nicht fett, wen nicht die Mässigkeit ernährt. (Finn.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Athanasius, S. (8) — 8S. Athanasius, Ep. Conf. et Eccl. Doct. (2. Mai). Der hl. Athanasius, gewöhnlich der Große genannt (aus Gründen, die im Nachfolgenden enthalten sind), Bischof (Patriarch) von Alexandria und Kirchen lehr er, wurde etwa im J. 296 in Alexandria… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Gregorius Magnus, S. (13) — 13S. Gregorius Magnus, Papa I., Eccl. Doct. (12. al. 29. März, 11. Juli, 3. Sept.) Der hl. Gregor I., Papst und Kirchenlehrer, wegen seiner Thaten und Verdienste um die Kirche der Große genannt,88 wurde zu Rom gegen das J. 540 geboren. Sein Name …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Petrus de Luxemburg, B. (161) — 161B. Petrus de Luxemburg, Ep. Card. (2. al. 5. Juli). Der selige Petrus war ein Sohn des Grafen Guido von Luxemburg (Lutcemburg, Lucelburg) u. der Mathilde von Chatillon (de Castilione), welche beide ebenso, wie durch den Adel ihres Geschlechtes …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Rostagnus, B. (1) — 1B. Rostagnus, Ep. (23. Juli). Dieser selige Rostagnus, de Capra zugenannt, war zu Grans im heutigen Dep. Bouches du Rhone (Rhone Mündungen) geboren, wurde als Kleriker Professor des Kirchenrechts zu Air, dann Kanoniker und nach dem Tode… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Aal — 1. Aal iss n quâd Mâl. (Ostfries.) 2. Aal iss n swâr Mâl (Mahlzeit), ick will lêver Stênen dragen, as eten. (Ostfries.) – Frommann, II, 388. 3. Der Aal ist ein guter Fisch, er trägt seine Sprungfedern bei sich. 4. Der Aal lebt von jedem Fisch,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ablass — 1. Ablass ist ein göttlich Betrügen. 2. Ablass und Arznei soll man auf gleiche Weise brauchen. Jener ist überflüssig und diese nur in kleinen Gaben zu empfehlen. 3. Es kann nicht jeder um Ablass nach Rom ziehen. 4. Wer Ablass verkauft, hat immer… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Adler — 1. Adler brüten keine Tauben. 2. Adler fangen keine Fliegen. – Blum, 349; Günther, 43; Sprenger IV. Edle und erhabene Naturen befassen sich nicht mit Dingen, die unter ihrer Würde sind. Hoher Sinn verachtet das Gemeine. Engl.: A goss hawk beats… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bock — 1. Alte Böcke haben harte (steife) Hörner. – Henisch, 441; Simrock, 1173; Grimm, II, 206. Von alten Liebhabern. Aber auch um zu warnen, ohne weiteres den alten Streiter zu verachten, blos weil er alt ist. Uebung hat ihn versucht, Gewohnheit ihn… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Elster — 1. Der Elster wird auch wol ein Ei gestohlen. – Körte, 1096; Simrock, 2038. So hoch sie nistet und so sehr sie aus eigener Erfahrung die Diebeskniffe kennt. Holl.: Den ekster woordt ook wel een ei ontnomen. (Harrebomée, I, 181.) 2. Die egster kan …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Esel — 1. Als dem Esel zu wohl war, fiel er und brach ein Bein. 2. Als der Esel auss Hunger seinem Treiber Stro auss den Schuhen gezupfft vnnd gefressen, machtens Wolff vnnd Fuchs zur Todtsünd vnnd frassen den Esel. – Lehmann, 741, 43. 3. Alte Esel will …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”